Forensische Schriftwissenschaft
Die Forensische Schriftwissenschaft beschäftigt sich mit der Untersuchung handschriftlicher Erzeugnisse aller Art zur Ermittlung ihrer Echtheit oder Unechtheit sowie zur Identifizierung des Schrifturhebers im Dienste der Rechtsprechung.
Die Methoden der Schriftvergleichung beruhen auf der Annahme, dass die Handschrift einer Person relativ konstant und weitgehend unverwechselbar ist. In der Untersuchung erfolgt eine Analyse der fraglichen Schriftstücke mit entsprechenden Vergleichsschriften.
Typische Auftraggeber sind in der Regel
Zivilgerichte, Rechtsanwälte, Polizei, Banken, Firmen und Privatpersonen.
Gegenstand der Untersuchung sind unter anderem
- Unterschriften
z.B. ob ein Vertrag oder Bankbeleg vom Namensinhaber unterschrieben wurde
- Testamente
z.B. ob ein Testament vom Erblasser geschrieben und unterschrieben wurde
- Anonyme Schreibleistungen
z.B. die Zuordnung einer anonymen Schrift zu möglichen Verursachern
- Verträge
z.B. ob an bestehenden Schriftstücken Veränderungen vorgenommen wurden
- Schriftstücke in anderen Schriftarten
z.B. Sütterlin-Schrift die in heute gängige Schrift (sog. Kurrentschrift) übertragen werden sollen
Meine Leistungen
- Erstellen von ausführlichen Schriftgutachten aufgrund von Originalen mit bildlicher Dokumentation
- Gutachtliche Stellungnahmen zu bereits erstellten Fremdgutachten
- Stellungnahmen zur Beurteilung der Erfolgsaussichten im vorgerichtlichen Stadium
- Beratung in Fragen des Schriftmaterials bzgl. der Eignung für Schriftgutachten (Umfang und Qualität des Schriftmaterials)
- Nach Absprache ist auch eine kurzfristige Bearbeitung möglich
Graphologische Gutachten
Die Graphologie zieht aus der Handschrift Rückschlüsse auf die Persönlichkeit eines Schreibers/einer Schreiberin. Sie gehört zur Psychodiagnostik und existiert bereits seit ca. 100 Jahren.
Aussagen sind u.a. möglich über
- Persönliche Kompetenzen
wie z.B. Selbsterleben (Selbstvertrauen, Selbstein- schätzung, Selbstbehauptung,
Emotionalität (emotionale Offenheit, Stellenwert des Gefühls im Gesamtcharakter)
- Intellektuelle Kompetenzen
wie z.B. Art des Denkens, Realitätsbezug, Kritik- und Urteilsvermögen, Flexibilität
- Berufliche Kompetenzen
wie z.B. Zielorientierung, Belastbarkeit, Führungs- qualitäten, Leistungsmotivation
- Entwicklungsperspektiven
z.B. bei Fragen der Neuorientierung im privaten und beruflichen Umfeld
Meine Leistungen
- Bewerberauswahl für Firmen anhand von Anforderungs- profilen als Kurzgutachten oder als ausführliches Gutachten
- Persönlichkeitsgutachten für Privatpersonen zu Stärken, Schwächen, Entwicklungsfähigkeit
- Kurzgutachten zu bestimmten Fragestellungen, wie z.B. zur beruflichen Ausrichtung, Studienwahl